Projektzeitraum: 2000 - 2003
Im Zuge dieses Projektes wurden mehrere Ziele verfolgt.
Im Vordergrund stand der Erhalt extensiv genutzter Wiesenflächen. Die Problematik der Verbrachung und Verbuschung von landwirtschaftlichen Kulturflächen rund um den Naturpark und in der Gemeinde war augenscheinlich. Daneben wurden viele Flächen mit Fichten aufgeforstet, was auch einen entscheidenden Verlust an Landschaftsqualität bedingte. Diese negativen Veränderungen in der Landschaft wurden mit der Installation von Weideviehhaltung entgegengearbeitet.
Andererseits war eine bessere Erschließung des Naturparks gefordert. Durch die Anlage eines Rundwanderweges unter Einbeziehung der interessantesten Gebiete entstanden neue Verbindungswege zwischen dem Naturpark und der Ortschaft Bad Großpertholz. Diese sind gefahrlos zu begehen und bieten die attraktive und abwechslungsreiche Kulturlandschaft als Kulisse.
Eine objektplanerische Teilaufgabe des genannten Projektes war es, intensiv genutzte Bereiche des Naturparkes und des Badebereichs Stierhüblteich zu gestalten. So wurde unter anderem der Parkplatz des Naturparks neu gestaltet.